Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene

Datenschutzerklärung Universität St.Gallen (HSG)

Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Datenbearbeitungen auf den Websiten der Universität St.Gallen und Ihre damit verbundenen Rechte.

Übersicht mittels Privacy Icons

Art der Personendaten


General Data

Allgemeine Personendaten

Wir bearbeiten allgemeine Personendaten über Sie, z.B. Name und Kontaktdaten.

No Financial Data

Keine Finanzdaten

Wir bearbeiten keine Finanzdaten über Sie.

No Health Data

Keine Gesundheitsdaten

Wir bearbeiten keine Gesundheitsdaten über Sie.

No Location Data

 

Keine Standortdaten

Wir bearbeiten keine Standortdaten über Sie.

No Biometric Data

Keine biometrischen Daten

Wir bearbeiten keine biometrischen Daten über Sie.


No Intimate Data

Keine Daten zur Privatsphäre

Wir bearbeiten keine Daten über Ihre Privat- und Intimsphäre.

Quelle der Personendaten

Provided Data

 

Überlassene Daten

Wir bearbeiten Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen.

Collected Data

Erhobene Daten

Wir bearbeiten Personendaten, die wir über Sie erheben.



No received Data

Keine erhaltenen Daten

Wir bearbeiten keine Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhaltenen haben.

Zweck der Bearbeitung

Marketing

 

Marketing

Wir nutzen Ihre Personendaten für Marketing und Werbung.




Product Development

Produktentwicklung

Wir nutzen Ihre Personendaten für die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.


No other Purposes

Keine weiteren Zwecke

Wir nutzen Ihre Personendaten nicht für weitere Zwecke ohne Zusammenhang mit der Kernleistung.

Besondere Bearbeitungen

No automated decision making

 

Keine automatischen Entscheide

Wir treffen keine wesentlichen Entscheide vollautomatisch.


No Profiling

Kein Profiling

Wir analysieren nicht Ihr Verhalten und treffen keine Annahmen über Ihre Interessen und Präferenzen.

Weitergabe an Dritte

No Data Transfers

 

Keine Datenweitergabe

Wir geben Ihre Personendaten nicht an andere Unternehmen weiter, die selber entscheiden können, wie sie die Daten nutzen.

No Data Sale

Kein Datenverkauf

Wir verkaufen Ihre Personendaten nicht.

Ort der Bearbeitung

Worldwide

Weltweit

Wir bearbeiten Ihre Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und der EU.

Übersicht

Die Datenschutzerklärung der Universität St. Gallen (nachfolgend «HSG») bezieht sich ausschliesslich auf die Bearbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Online-Auftritts, nicht aber auf die Bearbeitung von Personendaten beispielsweise im Rahmen eines Studiums an der HSG. Sie unterliegt Schweizer Recht und, soweit anwendbar, werden die Bestimmungen der Europäischen Union (EU), insbes. die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), berücksichtigt.

Die veröffentlichte Datenschutzerklärung ist aktuell und gilt für alle unter der Domain unisg.ch und ihrer Subdomains abrufbaren Internetseiten. Die deutsche Version ist massgeblich.
Gegebenenfalls führen einige Internetseiten der HSG eigene Datenschutzerklärungen. Sollte dies der Fall sein, so kommt die vorliegende Erklärung subsidiär zur Anwendung. Unter Umständen wird auch auf Internetseiten von Dritten verwiesen. Die Universität St. Gallen übernimmt keine Haftung für allfällige (datenschutz-) rechtliche Mängel solcher Internetseiten.

1. Verantwortliche und Ansprechpersonen

Verantwortlich für die hier beschriebenen Datenbearbeitungen ist soweit im Einzelfall nicht anders angegeben:

Universität St.Gallen
Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Telefon +41 71 224 21 11
E-Mail info@unisg.ch

Datenschutzverantwortliche Person der HSG:

Universität St.Gallen
Generalsekretariat
Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
E-Mail datenschutz@unisg.ch  

Datenschutzvertreter in der EU:

RA Frank E.R. Diem
Hölderlinplatz 5
D-70193 Stuttgart
Kontaktinformationen

2. Art, Erhebung und Bearbeitung von Personendaten


Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Die HSG bearbeitet Personendaten gestützt auf die Vorgaben der anwendbaren Datenschutzgesetze, namentlich Art. 4 DSG SG und Art. 13 Abs. 1 DSG und soweit anwendbar Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Insbesondere mit Blick auf die Bestimmungen der DSGVO basieren die Datenbearbeitungen durch die Universität grundsätzlich auf einem gesetzlich vorgesehenen Rechtsgrund. Daher bearbeiten wir Personendaten nur,

  • wenn gesetzliche Vorgaben dies verlangen;
  • wenn die Bearbeitung im öffentlichen Interesse liegt;
  • wenn eine Einwilligung der davon betroffenen Person vorliegt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat;
  • wenn dies zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung mit der davon betroffenen Person notwendig ist bzw. wenn dies zur Anbahnung und zum Abschluss eines Vertrags mit der davon betroffenen Person notwendig ist;
  • wenn dies zum Schutz von lebenswichtigen Interessen der davon betroffenen oder einer anderen natürlichen Person unausweichlich ist;
  • wenn dies der Wahrung berechtigter Interessen der Universität oder Dritter dient.

Es werden auf dieser Website (im wesentlichen) auf zwei Arten Daten bearbeitet:

Automatische Erhebung von technisch notwendigen Daten


Die Daten bezwecken eine für Sie optimale Nutzung unseres Webangebots resp. ermöglichen einen zuverlässigen Betrieb und den Schutz vor Missbrauch (Cookies und Logfiles).

Erhebung von Daten durch Ihre aktive freiwillige Zustimmung / Mitwirkung


Dies erfolgt insbesondere durch das Ausfüllen von Online-Formularen bspw. für die Anmeldung zum Studium, Bestellung von Unterlagen oder Registrierung für Newsletter. Die Daten werden zum jeweilig im Rahmen der Datenerhebung ersichtlichen resp. deklarierten Zweck bearbeitet.

3. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
 
Sobald der Rechtsgrund für eine Datenbearbeitung wegfällt bzw. die gesammelten Daten nicht mehr der Verfolgung eines bestimmten Zwecks dienen, werden diese gelöscht, sofern der Löschung nicht gesetzliche oder vertragliche Gründe entgegenstehen.

Im Webkontext anfallende Personendaten werden wie folgt aufbewahrt:

  • Daten in Personengalerien: so lange die Person an der Universität angestellt ist
  • Daten in vom CMS-Autor erstellten Galerien: so lange die Person nicht wieder aktiv entfernt wird
  • Daten in Webformularen: so lange der CMS-Autor die Liste von versendeten Formularen nicht aktiv löscht;
  • Daten von Google Analytics: so lange der Analytics Account besteht, bzw. ein Admin nicht alle Daten aktiv löscht;
  • Daten für spezielle geschlossene Bereiche mit Login: so lange der CMS-Admin die angelegten Benutzer nicht wieder löscht;
  • Logfiledaten für Statistik: anonym unbegrenzt;
  • Logfiledaten zur Beweisbarkeit von Ereignissen: pseudonymisiert sechs [6] Monate;
  • Logfiledaten zur Fehlersuche: dreissig [30] Tage.

Informationen zur Handhabung der Aufbewahrungsdauer von Personendaten bei in dieser Erklärung erwähnten Dritten sind nicht Bestandteil der vorliegenden Datenschutzerklärung.

4. Rechte der von der Datenbearbeitung betroffenen Personen

Recht auf Auskunft
Insbesondere darüber, ob Ihre Personendaten durch uns bearbeitet werden, und – falls ja – um was für Daten es sich handelt und welche Daten gespeichert werden;

Recht auf Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung Ihrer Personendaten;

Recht auf Löschung Ihrer Personendaten;

Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung;

Recht auf Widerruf einer einmal erteilten Einwilligung;

Recht auf Widerspruch gegen die Datenbearbeitung.

Die Ausübung dieser Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können alle unter Ziff. 1 angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden.

Beachten Sie, dass die HSG sich vorbehält, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa, wenn sie zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet ist, daran ein überwiegendes Interesse hat (soweit sie sich darauf berufen darf) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigt werden.

Datenschutzverstösse können Sie bei dieser Behörde anzeigen:

Fachstelle für Datenschutz des Kantons St.Gallen
Regierungsgebäude
9001 St.Gallen
www.datenschutz.sg.ch

Bei Anwendbarkeit der DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
 

5. Personendaten in Logfiles, bei der Kontaktaufnahme sowie bei Information

 

CMS und Webserver (www.unisg.ch)

Bei jedem Aufruf dieses Onlineauftritts werden folgende Daten erfasst:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur GMT-Zeitzone
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus/ http-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Internetseite, von der die Anforderung stammt
  • Browser (inkl. Sprache und Version)
  • Betriebssystem

Die Daten werden in Logfiles des Servers gespeichert, sie sind technisch erforderlich, um Ihnen den Onlineauftritt anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können.

Wenn Sie Kontakt zur HSG über eine angegebene E-Mail-Adresse und/ oder über ein bereitgestelltes Kontaktformular herstellen, werden Ihre angegebenen und übermittelten Daten unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzbestimmungen behandelt und ausschliesslich dazu verwendet, Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Über das Kontaktformular eingegebenen Daten werden unverschlüsselt übermittelt.

IT- Anwendungen der HSG (bspw. Compass, Atlas, Personenprofilmanager)

Während der Nutzung werden fortlaufend applikatorische Logdateien (Protokolldateien) geführt, es werden folgende Daten erfasst:

  • Browser (inkl. Sprache und Version)
  • Betriebssystem
  • Datum des protokollierten Ereignisses
  • URL-Informationen (Verlauf innerhalb der IT-Anwendung)
  • Fehlerinformationen
  • Benutzerinformationen

Newsletter

Sie können den Newsletter der HSG abonnieren, um über aktuelle und interessante Angebote informiert zu werden.
Für die Anmeldung wird i.d.R. das sog. Double-opt-in-Verfahren als Einwilligungsbestätigung angewendet. Das heisst, dass Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse zugesendet wird, in welcher um Bestätigung gebeten wird, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Pflichtangabe für die Zusendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse, die nach Ihrer Anmeldung gespeichert wird.
Es ist zudem möglich, Ihnen im Rahmen Ihres Benutzer- oder Vertragsverhältnisses den Newsletter zukommen lassen.
Den Widerruf ihrer Einwilligung in die Zusendung des Newsletters bzw. die Abbestellung des Newsletters können Sie jederzeit durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder über alle anderen angegebenen Kontaktmöglichkeiten erklären.

Blog

Zum Teil werden Im Rahmen des Onlineauftritts Blogs angeboten, in denen Beiträge zu Themen der HSG veröffentlicht werden. Sie können auf gewissen Blogs öffentliche Kommentare abgeben, die mit Ihrem Benutzernamen veröffentlicht werden können. Es wird empfohlen, anstelle Ihres Klarnamens ein Pseudonym als Benutzernamen zu wählen. Die Angabe Ihres Benutzernamens und Ihrer E-Mail-Adresse sind erforderlich, alle weiteren Angaben erfolgen freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird Ihre IP-Adresse gespeichert, damit im Falle einer Veröffentlichung von widerrechtlichen Inhalten Haftungsansprüche abgewehrt werden können.
Die Kommentare werden vor der Veröffentlichung nicht geprüft. Die HSG behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen Kommentare nachträglich zu entfernen, wenn deren Inhalte als anstössig oder rechtswidrig erachtet werden.

6. Cookies, Webtracking und andere Technologien

Cookies: CMS und Webserver (www.unisg.ch)

Nur für die aktuelle Session

Bezeichnung: .ASPXAUTH, ASP.NET_SessionId, persistedCtx, sharedCtx_unisg

Beschreibung:

  • Prüfung, ob der Benutzer eingeloggt ist
  • SessionsID zur Sicherstellung, dass der gleiche Webserver genutzt wird
  • Anzeigesprache des Benutzers für die Übergabe ins Intranet
  • Informationen zur Darstellung von Logininformationen des authentifizierten Benutzers

Permanent gültig
    
Bezeichnung: website#lang

Beschreibung: vom Benutzer gewählte Anzeigesprache

Cookies: Google

Nur für die aktuelle Session

Bezeichnung: _dc_gtm_UA-36273831-1, _gat_UA-36273831-1

Beschreibung: Google Tag Manager Cookie, Google Analytics Cookie

Permanent oder mehrere Tage gültig

Bezeichnung: _ga, _gid

Beschreibung: Google Analytics Cookie

Cookies: Pinterest

Permanent gültig

Bezeichnung: _pinterest_cm

Beschreibung: Pinterest Cookie (ggf. via Google Tag Manager)

Cookies: Google Maps
 
Keine Cookies
Bei Nutzung von Google Maps im Rahmen dieses Onlineauftritts werden Informationen über die Nutzung der Webseite (inkl. IP-Adresse) an Google in den USA übermittelt. Weiterführende Informationen finden Sie hier

Cookies: Youtube.com

Keine Cookies
YouTube speichert bei der Einbindung von Videos Daten zum Verhalten von Benutzern. Weiterführende Informationen finden Sie hier

Cookies: Facebook, Twitter, LinkedIn, Flickr

Keine Cookies
Twitter-Nachrichten und Sharing-Optionen sind nur als abspringende Links vorhanden.

Webtracking: Google Analytics

Die HSG setzt im Rahmen dieses Onlineauftritts Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Gesellschaft Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden in anonymisierter Form an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Daten können dank der Anonymisierung, keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Google wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Nutzeraktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google, können Sie der entsprechenden Datenschutzerklärung von Google entnehmen.

Webtracking: Social Media Plugins

Es werden im Rahmen dieses Onlineauftritts Social Media Plugins und Tools eingesetzt und Daten an den jeweiligen Plug-in- Anbieter übermittelt. Dieser speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Die HSG hat keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Bearbeitungsvorgänge. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Bearbeitung erhalten Sie durch Klick auf die Datenschutzerklärungen der Anbieter:

Facebook
Google+
Instagram
LinkedIn
Pinterest
Twitter
XING
YouTube

7. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling


Im Zusammenhang mit diesem Onlineauftritt werden keine personenbezogenen Daten gesammelt oder zentral zusammengeführt, um ein Profil mit auswertbaren Daten zu erstellen oder um Verhaltenskontrolle zu betreiben.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

8. Länder, in denen Daten gespeichert werden


CMS und Webserver (www.unisg.ch)

Im Zusammenhang mit diesem Onlineauftritt findet das Hosting beim Schweizer Provider «Aspectra» statt. Daten werden ausschliesslich in der Schweiz gespeichert und es erfolgt keine Datenübermittlung ins Ausland.
Logfiledaten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Dritte:

In dieser Erklärung bezeichnete Dritte übermitteln personenbezogenen Daten ins Ausland, insbesondere auch in die USA, und speichern diese dort.
Hinsichtlich der Gewährleistung der Einhaltung von Schweizer Datenschutzrecht sowie der Einhaltung der DSGVO auf Grundlage der Wirksamkeit von spezifischen Abkommen und mglw. anwendbaren zusätzlicher Garantien informieren diese Dritten in den bezeichneten Datenschutzerklärungen.