Christine Abbt

Christine Abbt

Christine Abbt

Prof. Dr.
Ordentliche Professorin für Philosophie
SHSS-HSG
Fachbereich Philosophie
Unterer Graben 21
9000 St Gallen
Schwerpunkte
  • Politische Philosophie
  • Demokratiethorie
  • Kulturphilosophie
  • Gender Theory
  • Angewandte Ethik
  • Ästhetik
Forschungsgebiete
  • Politische Philosophie
  • Kulturtheorie
  • Sozialphilosophie
  • Dekonstruktion
  • Kritische Theorie
Weitere Forschungsgebiete
  • Angewandte Ethik
  • Gedächtnistheorie
Berufserfahrung

Ordentliche Professorin für Philosophie/Lehrstuhlinhaberin, Universität St. Gallen

  • Ordentliche Professorin für Politische Philosophie, Universität Graz, 2020-2023
  • SNF-Förderungsprofessorin für Philosophie, Universität Luzern, 2015-2019
  • Dozentin für Fachdidaktik Philosophie, PH Luzern
  • Wiss. Assistentin in Politischer Philosophie, Universität Zürich
  • Leitung Weiterbildungsprogramm "Wissenschaft und Weisheit", Universität Zürich
  • Lehrerin für Deutsch und Philosophie, Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich
  • Wiss. Assistentin in Angewandter Ethik, Universität Basel
Lehraktivitäten

Langjährige Lehrtätigkeit

Projekte

Aktuelle Projekte

  • Transformativer Freiheitsbegriff. Historische Entwicklungen, systematische Grundlagen
  • Der politische Spielraum. Imitation und Demokratisierung 

Abgeschlossene Projekt

  • Fremd- und Vieltun (griech.: allotrio-/polypragmosyne). Zur Bedeutung von Formen des Nicht-Identischen für die Demokratie in Antike, europäischer Aufklärung und Gegenwart. (Förderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF) und Forschungskommission der Universität Luzern
  • Mit Texten denken. Eine Literatur-Philosophie (mit Prof. Christian Benne, Universitet Kopenhagen, Denmark)
  • Ich vergesse. Möglichkeiten und Grenzen des Denkens aus philosophischer Sicht (Habilitationsschrift in Philosophie, gefördert u.a. durch SNF und IFK Wien/Universität Linz)
  • Der wortlose Suizid. Die literarische Gestaltung der Sprachverlassenheit als Herausforderung für die Ethik (Promotionsschrift in Philosophie, gefördert durch UZH und SNF)
  • Angewandte Ethik und öffentlicher Auftrag (Masterarbeit in Angewandter Ethik, Universität Zürich)
  • Erzählen rettet Leben. Ethische Wirkungsweisen des dargestellten Erzählakts (Masterarbeit in Literaturwissenschaft, Universität Zürich)
Mitgliedschaften

 

Auszeichnungen
  • 2012    Research Fellow, Exzellenzcluster Normative Orders, Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland
  • 2011    Visiting scholar, Committee on Social Thought, University of Chicago, USA
  • 2011    Research Fellow, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien, Österreich
  • 2005    Mitglied, School of Criticism and Theory der Cornell University, Ithaca/NY, USA
  • 2005    Research Fellow , Istituto Svizzero Roma zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst, Rom, Italien
  • 2004    SNF-Stipendium, Centre for Applied Philosophy and Public Ethics (CAPPE), Melbourne, Australia
  • 2003    SNF-Stipendium, Internationalen Zentrum Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen, Deutschland
  • 2000    Mitglied als Doktorandin, Collegium Helveticum, Interdisziplinäres Forschungszentrum der ETH Zürich, Schweiz
Vorträge
  • Offene Horizonte. Zum Gestaltungspotential nicht-idealer Bedingungen. Philosophicum Lech, Lech 22.9.2023
  • Why Austria should provide assistance to Ukraine in demining anti-personnel mines, Tagung Neutralität, Universität Graz, 20.6.2023.
  • Vulnerability in a democratic context, Konferenz “Vulnerability. Theories and Concepts in Philosophy and the Social Sciences”, University of Graz, 20.10-22.10.22.
  • Wie können wir gut und gerecht zusammenleben? Demokratische(s) Fragen, Vortrag im Rahmen der Montagsakademie der Universität Graz, 17.10.22
  • Neutralität – politik-philosophische und theoretische Betrachtungen zu einem polarisierenden Begriff, IX Tagung Praktische Philosophie, University of Salzburg, 29./30.9.22.
  • Captivating the gaze and democracy. Konferenz „In-/Visibility in Politics”, University of Zurich, 30.6.-2.7.2022.
  • Mouffe or Derrida. Divergences in democratic theory. Konferenz „Derrida Today”, Washington D.C. 10.6.-13.6.2022.
  • Freiheit als Verpflichtung. Vortrag „Banquet républicain”, Theater Uri, Altdorf. 30.4.2022.
  • Individuelles Vergessen, soziales Erinnern. Tagung „Ethik des Erinnerns“, Zentrum interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 6.-8.4.2022.
  • Wasteful Wall Building and Political Representation, Tagung „Luxury? The (Mis-)Use of Our Built Environment”, Université Genève. 20.11.2021.
  • Identitätspolitik? Polypragmosyne und Demokratie, Reihe: Theater und die Krise der Demokratie, HTA-Ringvorlesung, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. 21.1.2021.
  • Gewaltenteilung. Montesquieus radikale Demokratietheorie in Lettres persanes, IPW Lectures, Institut für Politikwissenschaften, Universität Wien. 14.1.2021.
Editorial Board

 

  • 2020 - 2025   Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • seit 2021         Zur Sache. Der Essay. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen
Forschungskooperation
  • Forum Demokratie, (mit der Arbeitsgruppe Demokratieforschung), Universität Graz.
  • Politische Neutralität (mit Gregor Berger, IfS Frankfurt am Main; Prof. Katrin Meyer, Universität Zürich/Basel; Prof. Astrid Séville, TU München; Prof. Dagmar Comtesse, Universität Münster)
  • Metaphern der Mitgliedschaft in philosophischen Argumenten über Flucht und Migration (mit Prof. Andreas Oberprantacher, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck und mit Dr. Laurin Mackowitz, Universität Graz)
  • Verbindliche Pluralität (mit Prof. Peter G. Kirchschläger, Institut für Sozialethik, Universität Luzern)
  • Training Embodied Critical Understanding (TECU), (mit Prof. Sigridur Thorgeirsdottir und Prof. Donata Schoeller, Universität Reykjavik) 
Weitere Informationen

Organisation von Tagungen (teilweise mit Publikationen)

  • 2024    Derrida, Laclau oder Mouffe: Demokratische Entwürfe, Tagung, mit Prof. Oliver Marchart, PD Matthias Flatscher, Dr. Leire Urricelqui, Universität Graz.
  • 2023    Neutralität. Politik-philosophische Betrachtungen, Internationaler Workshop mit Gregor Berger, Dr. Dagmar Comtesse, Prof. Katrin Meyer, Dr. Astrid Séville, Universität Graz.
  • 2022    „Die Welt wird ein ungeheures Fragezeichen“. Fragen als Verfahren in Literatur und Philosophie, mit Prof. Christine Weder, Universität Genf. Gast-Edition «Figurationen», Böhlau, in Vorbereitung, erscheint Mai 2024
  • 2019    Nachdenklichkeit, Internationale Tagung, mit Prof. Hartmut von Sass, Prof. Donata Schoeller, Collegium Helveticum ETHZ. Sammelband Diaphanes/Zürich, Berlin, New York
  • 2019    Selbst- und Fremdverwirklichung im Werk von Wilhelm von Humboldt, Internationale Tagung, mit Nahyan Niazi, Universität Luzern.
  • 2019    Lasst euch nicht verführen / Zu Fron und Ausgezehr! (B. Brecht). Politisches Theater im deutschsprachigen Raum 1918-2018, Internationale Tagung, mit Susanne Schmieden, Universität Luzern.
  • 2018    Alterity Revisited, Internationaler Workshop Consortium TransPositions, Post-Graduate Programme of University of Utrecht, Lucerne and Berne, Universität Luzern.
  • 2018    In Terms of Exclusion. Thinking the Barbarian in Antiquity and Today, Internationale Tagung, mit Leire Urricelqui, Universität Luzern. Sammelband (spanisch), Laertes/Barcelona
  • 2018    ‚Jedem das Seine? Mir alles!’ – Ungleichheit und Ungerechtigkeit in aktuellen politischen Debatten, Internationale Tagung, mit Prof. Peter G. Kirchschläger, Universität Luzern. Gast-Edition «Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (FZPhTh)», Fribourg
  • 2016    Politik und Schauspiel. Denis Diderot, Internationale Tagung am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Universität Linz in Wien, zusammen mit Prof. Michael Festl. Gastedition «Schweizerische Zeitschrift für Philosophie/Studia Philosophica», Basel
  • 2016    Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1746-2016), Internationale Tagung mit Prof. Peter Schnyder, Universität Luzern. Sammelband, Rombach/Freiburg im Breisgau
  • 2015    Fremd- und Vieltun. Zur Bedeutung von αλλοτριοπραγμοσ?νη und πολυπραγμοσ?νη in philosophischen, literarischen und historischen Texten der Antike, Tagung, mit Nahyan Niazi, Universität Luzern. Sammelband, Colmena/Basel
  • 2014    Unlust. Studientag, mit Prof. Christine Weder im Cabaret Voltaire Zürich. Gast-Edition, Zeitschrift «Figurationen», Böhlau
  • 2012    Vita interactiva. Kulturtheoretische Annäherungen an die digitale Lebensform, Studientag, mit Prof. Doris Agotai (ETHZ und FHNW) im Museum Rietberg Zürich.
  • 2012    Ästhetischer Ungehorsam, Internationale Tagung, mit Prof. Jonathan Neufeld, Prof. Helmut Lethen am Internat. Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Universität Linz, Wien.
  • 2010    Vergessen. Leerzeichen des Denkens?, SGKS-Konferenz, mit Prof. Hans-Georg von Arburg, Universität Zürich